BeingTagged Podcast

Der Podcast des Forschungsprojekts ’Being Tagged: Die digitale Neuordnung der Welt’.

Listen on:

  • Podbean App

Episodes

Monday Jun 17, 2024

BeingTagged ist der Podcast des von Prof. Jutta Weber und Prof. Daniel Erni geleiteten Forschungsprojekts 'Being Tagged: Die digitale Neuordnung der Welt'.
In Folge #6 begrüßen wir Thorben Mämecke von der Fern-Universität Hagen.
www.ubitag.de

BeingTagged | #5 Nils Benson

Monday Jun 17, 2024

Monday Jun 17, 2024

BeingTagged ist der Podcast des von Prof. Jutta Weber und Prof. Daniel Erni geleiteten Forschungsprojekts 'Being Tagged: Die digitale Neuordnung der Welt'.
In Folge #5 begrüßen wir Nils Benson, Ingenieurwissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen.

Monday Jun 17, 2024

BeingTagged ist der Podcast des von Prof. Jutta Weber und Prof. Daniel Erni geleiteten Forschungsprojekts 'Being Tagged: Die digitale Neuordnung der Welt'.
In Folge #4 begrüßen wir die Autorin Theresa Hannig.
www.ubitag.de

Monday Jun 17, 2024

BeingTagged ist der Podcast des von Prof. Jutta Weber und Prof. Daniel Erni geleiteten Forschungsprojekts 'Being Tagged: Die digitale Neuordnung der Welt'.
In Folge #3 begrüßen wir Rena Tangens von Digitalcourage.
www.ubitag.de

Monday Jun 17, 2024

BeingTagged ist der Podcast des von Prof. Jutta Weber und Prof. Daniel Erni geleiteten Forschungsprojekts 'Being Tagged: Die digitale Neuordnung der Welt'.
In Folge #2 begrüßen wir Susanne Öchsner, Technikforscherin an der Universität Klagenfurt.
www.ubitag.de
 

Monday Jun 17, 2024

BeingTagged | Der Podcast des Forschungsprojekts 'Being Tagged: Die digitale Neuordnung der Welt'.
In Folge #1 begrüßt Jan Groos die Projektleiter:innen Prof. Jutta Weber und Prof. Daniel Erni.
www.ubitag.de
 

Image

Being Tagged: Die digitale Neuordnung der Welt 

RFID-Technik („Radio-Frequency Identification“, deutsch: „Funkerkennung“) bleibt in unserem Alltag häufig unsichtbar und doch ist sie fast überall: Die Chips finden sich u. a. in Ausweisen, Fahrzeugen, Kleidung, der Umwelt, in Tieren und manchmal auch in Menschen. Auf diesen Chips werden Informationen wie z. B. Produktionsdaten, Lieferketten und Preise, Namen, Geburtsdaten oder biometrische Merkmale gespeichert. Durchgesetzt hat sich in den vergangenen Jahren aber auch eine neue Technik, die es ermöglicht, RFID-Tags ohne Chips herzustellen und diese kostengünstig an fast jedem Objekt anzubringen.

Das zentrale Ziel dieses interdisziplinären Projekts zwischen Mediensoziologie, Science & Technology Studies (STS) und Elektrotechnik ist ein exploratives Gesamtbild der Chancen, Herausforderungen und Konfliktszenarien ubiquitärer chiploser RFID-Anwendungen zu erstellen. Relevante Verfahren, Infrastrukturen und Dynamiken von Wissensgenerierung und Weltaneignung sollen mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse, Expert:innen-Interviews und eines Zukunftsworkshops mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Science-Fiction-Autor: innen im Rahmen des Inventarisierungsdispositivs identifiziert werden.

Auf diese Weise sollen RFID-Systeme in ihrer sozialen Funktion und Wirkung als Teil eines umfassenderen Trends hin zu einer folgenreichen Verumweltlichung der Digitalisierung durch verknüpfte komplexe Systeme und technologische Infrastrukturen (vgl. u.a. Schröter 2015: 235f.; Frith 2019; Hayles 2009) erfasst werden. Eine großangelegte Inventarisierung der Welt bringt neue Formen der Wissensproduktion, -organisation und -strukturierung hervor, die sich deutlich auf unsere Wahrnehmung von Welt und Subjektivität auswirken. Deshalb gilt es, die Entwicklungen der neuen RFID-Technologie explorativ zu analysieren, um dadurch entstehende Chancen und Risiken frühzeitig zu identifizieren und im Hinblick auf politische, ökonomische und ethische Aspekte zu reflektieren. Da bisher keine Studien zur chiplosen RFID-Technologie im Bereich STS oder Technikfolgenabschätzung bekannt sind, will die Studie realistische Vorstellungen von Anwendungen und ihren Konsequenzen entwickeln, die über klassische logistische Visionen hinausgehen und die soziotechnischen und kulturellen Effekte der neuen Technologie aufzeigen.


Literatur:

Frith, Jordan: A Billion Little Pieces. RFID and lnfrastructures of ldentification. Cambridge/London: MIT press 2019.

Hayles, N. Katherine (2009): RFID. Human Agency and Meaning in Information-Intensive Environments. In: Theory, Culture & Society 26 (2-3), S. 47–72.

Schröter, Jens (2015): Das Internet der Dinge, die allgemeine Okologie und ihr Okonomisch-Unbewusstes. In: Christoph Engemann und Florian Sprenger (Hg.): Internet der Dinge. Uber smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. 1., Aufl. Bielefeld: transcript, S. 225–240.

Copyright 2024 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20240731